Hosted at Sorceforge.net next up previous contents
Next: Daytime Up: Hitchhiker's Guide to the Previous: Finger   Contents

Subsections

IDENT

Ähnlich wie das Finger-Protokoll übermittelt das IDENT63-Protokoll (definiert in RFC 1413) keine Dateien, sondern dient vielmehr zur Authentifizierung.

Über das IDENT-Protokoll kann ein Server feststellen, wem (welchem Benutzer auf dem Client) die Verbindung "`gehört"'. So können zum Beispiel Verbindungen von "`root"' geblockt werden (zum Beispiel Chatten im IRC).

Technische Realisierung

Um eine Verbindung zu identifizieren, benutzt man nur die zwei betreffenden Ports, da die Hosts ja schon feststehen, Server und Client (siehe Grafik

Figure 30: Das IDENT-Protokoll in zwei Schritten
\includegraphics[scale=0.6]{.cached/e9cb7fe36fe53459090b1ee6e8124a90.eps}
[*]).

Realisiert via Telnet sieht das dann zum Beispiel so aus:

>1234, 70
<1234, 70 : USERID : UNIX :iblech

Anwendungsmöglichkeiten

Genutzt wird dieses Protokoll auch heute noch bei IRC, wie man an den ersten Zeilen jeder IRC-Verbindung feststellen kann:

<NOTICE AUTH :*** Looking up your hostname
<NOTICE AUTH :*** Checking Ident
<NOTICE AUTH :*** Found your hostname
Als erster Teil der Authentifizierung führt "`Looking up your hostname"' einen Reverse-Lookup (siehe dazu [*]) aus. "`Checking Ident"' prüft dann den Usernamen, der die Verbindung initiiert hat.



Footnotes

... IDENT63
Identification

Hosted at Sorceforge.net next up previous contents
Next: Daytime Up: Hitchhiker's Guide to the Previous: Finger   Contents
Ingo Blechschmidt 2003-08-07