In diesem Dokument werden die verschiedenen Internetprotokolle (sowohl Low-Level als auch Application-Level) vorgestellt, so dass man nach Studieren dieser Datei (welche man im übrigen auch in einem beliebigen ASCII-Viewer betrachten kann) in der Lage ist, nur via Telnet zu surfen, Mails zu verschicken und empfangen, usw.
Geschrieben wurde dieses Dokument mit GenuineWord (programmiert vom Autor), einem Präprozessor für LaTeX, der vor allem bei einfachen ASCII-Schemata seine Stärken ausspielt.
Über jegliche Kommentare und Ergänzungen würde ich2 mich sehr freuen.
Einzelne Befehle oder Programme werden im Fließtext gesperrt
gedruckt.
Listings Dies ist die erste Zeile. \ Dies ist immer noch die erste Zeile, musste aber \ aus Platzgründen mit einem "\" umgebrochen werden.hingegen bekommen immer einen extra Absatz. Leerzeichen in Listings werden immer wie ein kleines "`u"' gezeigt.
Ein Dialog, etwa zwischen Server und Client, wird wiefolgt dargestellt:
>Client (Anfrage) <Server (Antwort)
Ich kann auch noch andere Protokolle hier erläutern, einfach mir eine Mail schicken und ich arbeite daran...
iblech@web.de