Hosted at Sorceforge.net next up previous contents
Next: SMTP Up: Hitchhiker's Guide to the Previous: Grundlagen   Contents

Subsections

E-Mails

Oft wird dazu geraten, Spam-Mails11einer sogenannten Header-Analyse zu unterziehen.

Dabei ist der Ausdruck insbesondere beim Umgang mit Mails nicht ganz korrekt: Bei E-Mails gibt es zwei Header-Typen, einmal den SMTP-Header (mehr dazu [*]) und dann den Mail-Header, um den es in diesem Kapitel geht.

Syntax

Schaut man sich einmal den Header einer Mail an, so stellt man fest, dass die Headerfelder von den Feldinhalten mit einem : (Doppelpunkt Leerzeichen) voneinander getrennt sind.

Typische Header

Die meisten Header sind standardisiert, in RFC 2076. Die Mit X- beginnenden Header können frei verwendet werden, auch wenn sich einige X-Header auch schon als de-facto Standard durchgesetzt haben (siehe Tabelle

Figure 8: Typische Header
\begin{figure}\begin{center}
\begin{tabular}{l\vert l}Header&Bedeutung\\
\hline...
...D des öffentlichen GnuPG/PGP-Schlüssels\\
\end{tabular}\end{center}\end{figure} 12 13
[*])...

SMTP-Server-Stempel

Mails werden, wie im nächsten Kapitel klar wird, bei SMTP über viele Server geleitet. Jeder Server fügt beim Weiterleiten seinen eigenen Received-Header möglichst weit unten (aber vor den "`normalen"' Headern wie From usw.) an, zum Beispiel

Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
        by iblech.dyndns.org (474.22.199) with ESMTP id+h6NFPc301506
        for <iblech@localhost>; Wed, 23 Jul 2003 17:25:38 +0200
Hier hat also der Server localhost vom Server iblech.dyndns.org via dem Protokoll ESMTP erhalten.

So lassen sich manchmal Spam-Versender zurückverfolgen, auch wenn sie ihre Absenderadresse fälschen.

MIME-Typen

Ein weiterer Header ist Content-Type. Dieses Feld gibt den MIME-Typ14 des Inhalts der Mail an.

MIME-Typen sind untergliedert in Kategorien, siehe dazu das Schema

Figure 9: Einige MIME-Typen
\includegraphics[scale=0.6]{.cached/541cbd9fe8c44d0e4d576f5d50afa551.eps}
[*].

MIME-Typen werden heute auch bei HTTP (siehe dazu [*]) eingesetzt, damit der Browser auch ohne die eher von altmodischen Betriebssystemen bekannte Dateinamenserweiterung über den Typ einer Datei bescheid weiß.

Abschluss

Über den Header kann man also einige wichtige Informationen erhalten. Peinlich ist es natürlich für Firmen, die für ein bestimmtes Produkt per Mail werben, und dann selbst das Konkurrenzprodukt einsetzen...



Footnotes

... Spam-Mails11
Unerwünschte Werbe-Mails
... $ \begin{tt}\verbµFromµ\end{tt}&Absender$12
Diese Absenderadresse kann extrem leicht gefälscht werden, wie das Kapitel über SMTP noch zeigen wird...
... $ \begin{tt}\verbµOrganizationµ\end{tt}$13
Oft auch mit s statt z geschrieben
... MIME-Typ14
Multipurpose Internet Mail Extensions

Hosted at Sorceforge.net next up previous contents
Next: SMTP Up: Hitchhiker's Guide to the Previous: Grundlagen   Contents
Ingo Blechschmidt 2003-08-07