Tux L i n u x * G u i d e

v o n * I n g o * B l e c h s c h m i d t * ( c ) * 2 0 0 1
Tux
|Home|

|Neue Artikel|

|Index|

|Liste|

|Code-Snippets|

|Links|

|Allgemeines|

|Cool Stuff|
Alte OE5 Adressbücher konvertieren
Mon Nov 12 12:53:26 MET 2001
OE5 Outlook M$_Outlook_Express_5 CSV kmail K-Mail KMAIL Gnumeric

Sie sind von M$-Windows auf Linux umgestiegen. Alles schön und gut, aber Ihre über 200 E-Mail-Adressen wollen Sie nicht nocheinmal in K-Mail eintippen. Dieser Artikel zeigt Lösungsmöglichkeiten.

LinuxGuide Druckbare Version
Man-Page
Sourcecode
Verwandte Artikel:

CSV2HTML
ALte OE5-Mails lesen



      .~.   
      /V\   
     // \\  
    /(   )\ 
     ^`~'^  
     


Hosted at Sorceforge.net
No ePATENTS
Viewable With Any Browser
Burn All GIFs!

D
amit Linux (bzw. K-Mail) etwas mit dem alten Outlook Express 5-Adressbuch anfangen kann, muss es zuerst (auf Windows-Seite) in das CSV-Format (Comma Separated Values, dt. Komma-getrennte Werte/Eingaben) umgewandelt werden:
    Datei->Exportieren->Adressbuch->CSV->OK->c:\oe5.csv->Speichern
Nun befinden sich Ihre Adressen - schön mit Semikolons getrennt - in der Datei c:\oe5.csv. Als nächster Schritt muss diese Datei in Ihr Linux-Home-Verzeichnis (~ oder /home/benutzername) kopiert werden.
    Bei Mandrake müssen Sie statt pfad /mnt/win_c einsetzen, bei S.u.S.E. /win.
    # cp
     
    $ mount /dev/hda1 pfad 2> /dev/null
    $ cp pfad/oe5.csv ~/oe5.csv
      
     
     

Wenn Sie sich diese Datei einmal anschauen, werden Sie feststellen, dass sie nach einem ganz einfachen Format aufgebaut ist (eine Zeile):
# Format der CSV-Datei
 
Vorname;Nachname;2. Vorname;Name;Rufname;E-Mail-Adresse;
  Straße (privat);Ort (privat);Postleitzahl (privat);
  Bundesland (privat);Land (privat);Telefon (privat);
  Fax (privat);Mobiltelefon;Webseite (privat);Straße (geschäftlich);
  Ort (geschäftlich);Postleitzahl (geschäftlich);
  Bundesland (geschäftlich);Land (geschäftlich);
  Webseite (geschäftlich);Telefon (geschäftlich);
  Fax (geschäftlich);Pager;Firma;Position;Abteilung;
  Büro;Kommentare;
 
 

K-Mail kennt aber nur Name und E-Mail-Adresse [1].
    Also müssen mehrere Spalten ausgefiltert werden:
    # gawk
     
    $ cat ~/oe5.csv | gawk -F \; '{ print $4 " <" $6 ">";' > oe5_conv.csv
      
     
     

    Als letzter Schritt müssen die konvertieten Adressen nur noch an das K-Mail-Adressbuch hinzugefügt werden:
    # cat
     
    $ cat oe5_conv.csv >> .kde2/share/apps/kmail/addressbook
      
     
     

Fertig!
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: +49 821 882955 oder iblech@web.de.

[1]: Technisch gesehen ist dies nicht ganz richtig; Eigentlich kennt es nur die E-Mail-Adresse.

Document Informations: Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1
Author: Ingo Blechschmidt
Description: LinuxGuide - Sie sind von M$-Windows auf Linux umgestiegen. Alles schön und gut, aber Ihre über 200 E-Mail-Adressen wollen Sie nicht nocheinmal in K-Mail eintippen. Dieser Artikel zeigt Lösungsmöglichkeiten.
Keywords: OE5, Outlook, M$_Outlook_Express_5, CSV, kmail, K-Mail, KMAIL, Gnumeric, LinuxGuide
Robots: all
Copyright: Copyright (C) 2002 by Ingo Blechschmidt
Date: 2003-11-12T12:53:26+02:00

Stichwortverzeichnis | Neue Artikel | Übersicht | Codesnippets | Links | Copyright | Cool Stuff | Home | Druckbare Version | Manpage | Sourcecode |
Diesen Artikel kritisieren, kommentieren oder ergänzen
Einen Neuen Artikel schreiben

 
This website is distributed under the GNU Free Documentation License .